Autor: Bodo Beteiligungen AG
Autor: Bodo Beteiligungen AG,
Unser Beteiligungsportfolio befindet sich noch im Aufbau. Seit Ende 2017 ist die erste Phase des Portfolioaufbaus beendet. Die Bodo Beteiligungen AG die bisher im privaten Vermögen gehaltenen Beteiligungen der Familie Wolf / Leisner durch Einlagen ohne Gegenleistung übernommen.
In der zweiten Phase soll das Portfolio nun weiter ausgebaut werden. Dabei werden neben Finanzbeteiligungen auch aktive Beteiligungen gesucht, in denen die Bodo Beteiligungen AG aktiv mitarbeitet durch Einbringung von finanziellen und personellen Ressourcen sowie Know how. Langfristig soll das Portfolio etwa 5 bis 10 Beteiligungen enthalten, um eine ausreichende Risikodiversifikation zu erreichen.
Die langfristig geplante Aufteilung des Portfolios der Bodo Beteiligungen AG nach Anlageklassen, die strategische Asset Allocation, sieht so aus:
Autor: Bodo Beteiligungen AG,
Autor: Bodo Beteiligungen AG,
Die Bodoconsult ist ein auf C# und Datenbanken spezialisiertes Softwarehaus. Es entwickelt individuelle Software für kleine und mittlere Unternehmen mit dem Schwerpunkt .NET, C#, Sqlserver, MVC, ASP u.a. zum Beispiel für die Bereiche Finanz und Banking.
Hier die wesentlichen Kompetenzen der Bodoconsult:
Hier ein paar Beispiele aus dem bisherigen Tätigkeitsfeld der Bodoconsult:
Nutzen Sie die langjährige Erfahrung der Bodoconsult, betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen in kleinen und mittleren Betrieben mit geeigneter Software zu meistern.
Autor: Bodo Beteiligungen AG,
Die Bodo Renewable Energy GmbH ist eine Betreibergesellschaft, die Anlagen zur Stromgewinnung aus erneuerbaren Energiequellen betreibt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei aktuell auf der Photovoltaik. Langfristig sollen auch Energiequellen wie z.B. Wind oder Biogas hinzukommen.
Die Bodo Renewable Energy GmbH soll bereits laufende Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien erwerben, keine oder nur geringe Planungsrisiken tragen und gut planbare Einnahmen erwirtschaften.
Dieses Geschäftsmodell stößt in Deutschland zunehmend auf Resonanz der Investoren. Im angelsächsischen Raum sind derartige, als YieldCo (Yield=Ertrag, Co=Abkürzung für Company/Unternehmen) bezeichnete Firmen bereits seit längerem etabliert.
Autor: Bodo Beteiligungen AG,
Die ReArt hat bisher ein neuartiges Verfahren zur Rückgewinnung von Energie in Form von Strom aus Abgasen von z.B. BHKW-Motoren o.ä. bis zur Praxisreife entwickelt. Für das Verfahren besteht ein erhebliches Nutzungspotential und kann somit einen wirtschaftlich interessanten Beitrag zur Energiewende leisten.
Autor: Bodo Beteiligungen AG,
"Die ABO Kraft & Wärme AG wurde am 17. Juli 2014 als Holdinggesellschaft mit Sitz in Wiesbaden gegründet. Über ihre Tochtergesellschaften investiert sie in effiziente strom- und wärmeerzeugende Anlagen. Im Fokus stehen dabei vor allem Abfallvergärungs- und Biogasanlagen, die in Kombination mit Blockheizkraftwerken besonders umweltfreundlich sind. Zudem tritt die ABO Kraft & Wärme AG über eine Tochtergesellschaft als Contractor auf und investiert in Heizungsanlagen, die Immobilien wie etwa Büroparks, Hotels, Krankenhäuser oder Wohnkomplexe mittels moderner Kraft-Wärme-Kopplungen effizient mit Wärme sowie Strom versorgen.
Firmen wie die ABO Kraft & Wärme AG werden im angelsächsischen Raum als YieldCo bezeichnet (Yield=Ertrag, Co=Abkürzung für Company/Unternehmen), weil sie bereits laufende Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien erwerben, keine Planungsrisiken tragen und gut planbare Einnahmen erwirtschaften. Dieses Geschäftsmodell stößt in Deutschland zunehmend auf Resonanz der Investoren."
Quelle: www.abo-kuw.de
Autor: Bodo Beteiligungen AG,
Die folgende Grafik zeigt, wie sich die Bodo Beteiligungen AG derzeit aus steuerlicher Sicht mit Eigen- und Fremdkapital finanziert.
Haftungsrechtlich kann die Finanzierungsstruktur von der steuerlichen Finanzstruktur abweichen. Der Unterschied resultiert - falls vorhanden - aus Darlehen beherrschender Aktionäre an die Gesellschaft. Diese werden steuerlich wie Fremdkapital, haftungsrechtlich im Falle eines Konkurses jedoch voll haftend wie Eigenkapital gewertet.
Autor: Bodo Beteiligungen AG,
Bezeichnung | Anteil % | AnteilAK % |
---|---|---|
Bruttoinventarwert | 122,53 | |
Nettoinventarwert | 100,00 | |
Aktien | 62,50 | 100,00 |
Aktien | 62,29 | 99,66 |
ABO Kraft & Wärme AG DE000A12UNN4 | 58,02 | 92,82 |
Operatives Geschäft | ||
solarcomplex AG DE000A3DREL9 | 4,27 | 6,83 |
Genossenschaftsanteile | 0,21 | 0,34 |
Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG | 0,21 | 0,34 |
Liquidität | 1,76 | 100,00 |
Girokonto | 1,76 | 100,00 |
Girokonto | 1,76 | 100,00 |
Unternehmerische Beteiligungen | 49,63 | 100,00 |
GmbH-Geschäftsanteile | 49,63 | 100,00 |
Bodo Renewable Energy GmbH | 6,05 | 12,20 |
Bodoconsult EDV-Dienstleistungen GmbH | 43,58 | 87,80 |
Alternative Investments | 8,64 | 100,00 |
Darlehensvergabe | 8,64 | 100,00 |
BCG Darlehen 5,45% 2017-2024 1M | 0,66 | 7,59 |
BRE Darlehen 5,45% 2020-2027 1M | 2,25 | 25,99 |
BRE Darlehen 5,45% 2022-2032 1M | 5,74 | 66,42 |
Fremdkapital | -22,53 | 100,00 |
Darlehensaufnahme | -22,53 | 100,00 |
BBAG0005 2021-2031 5,0% | -10,07 | 44,69 |
Privat 2019-2029 5,00% 1M | -12,46 | 55,31 |
Klasse | Bestandswert | Anteil % |
---|---|---|
Core | 512.173,16 | 89,29 |
Satellite | 61.428,96 | 10,71 |
Autor: Bodo Beteiligungen AG,
Die Bodo Beteiligungen AG ist eine Gesellschaft, die sich überwiegend im Eigentum der Familie Wolf / Leisner befindet. Die Gesellschaft beteiligt sich an anderen Unternehmen und übernimmt für diese Beteiligungen meistens auch die Geschäftsführung. Sie übernimmt damit auch wirtschaftliche Verantwortung für den Erfolg der Beteiligungen. Daneben erbringt die Geselslchaft auch wirtschaftliche Beratungsleistungen.
Der Vorstand strebt als selbstgestecktes Ziel eine Rendite von 6% p.a. an auf eingesetzte Gesamtkapital.
Mit Hilfe einer Simulation über einen Zeitraum von 10 Jahren soll nun ermittelt werden, wie realistisch die Erzielung dieser Mindestrendite mit dem gegebenen Portfolio erscheint. Je nach Ergebnis kann die Simulation zu konkreten Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Portfolios führen.
Die Simulation wird mit Hilfe der Software PortfolioAnalytics der Firma Bodoconsult EDV-Dienstleistungen GmbH (www.bodoconsult.de) durchgeführt. Sie wird im wöchentlichen Turnus durchgeführt. Die Daten kommen dabei direkt aus der Portfoliomanagement-Software der Bodo Private Vermögensverwaltung GbR.
Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der Simulation vorgestellt. Der ausführliche Bericht ist hier zu finden.
Bei einer Simulation ist zunächst einmal die Verteilungsfunktion der Ergebnisse der einzelnen Simulationsläufe ein wichtige Größe. Dann interessieren besonders die drei wichtigen Zeitpfade, die zum schlechtesten, zum besten und zum mittleren Ergebnis führen. Dann sind noch die statistischen Kenngrößen des Simulationsergebnisses von Interesse.
Die Verteilungsfunktion der Simulationsergebnisse sollte sich mit einer ausreichenden Anzahl an Simulationsdurchgängen der typischen Glockenkurve der Normalverteilung annähern. Die beiden obigen Abbildungen zeigen die Verteilungsfunktion bzw. die kumulierte Verteilungsfunktion der Simulationsergebnisse.
Die oben stehende Abbildung zeigt die Simulationsdurchläufe, die zum schlechtesten, zum besten und zum mittleren Ergebnis am Ende der Laufzeit geführt haben. In der Regel ist das schlechteste Ergebnis von besonderer Wichtigkeit, da es möglicherweise die negativsten Auswirkungen hat. Interessant ist auch die Streuung der Ergebnisse. Je näher die drei Kurven beieinander liegen, desto stabiler sind die zu erwartenden realen Ergebnisse.
Das oben gezeigte Flächendiagramm verdeutlicht die Veränderung der möglichen Ergebnisse im Laufe der Zeit. Eine Krümmung nach links oben zeigt eine positive Entwicklung hin zu höheren Erträgen bei, die Zeitdiversifikation wirkt also im Mittel positiv. Sind oberer und unterer Rand der Kurve entsprechend gekrümmt, nehmen die Verlustrisken ab und die Gewinnchancen zu.
Die Ergebnisse der Simulation liefern keine Anhaltspunkte für sinnvolle Veränderungen an der Asset Allocation. Das aktuelle Portfolio erscheint geeignet, die geforderte Mindestrendite mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu erreichen.